Wir haben für Dich die Pop-in Bambus Stoffwindel V2* auf Herz und Nieren geprüft. Lies weiter, um zu erfahren, ob die Po-In Stoffwindel wirklich hält, was sie verspricht.
Die Vor- und Nachteile der Pop-in Bambus Stoffwindel V2 in Kürze
Vorteile
- Eingeknöpfte Saugeinlage/Booster verrutschen nicht
- Vierfach in der Größe verstellbar und daher gut mitwachsend
- Einlagen sind trocknergeeignet
- Mit Druckknöpfen oder Klett verfügbar
- Auslaufschutz durch doppelte Beinbündchen und zusätzliche Fleece-Auskleidung im Inneren
- Herausragend schöne Designs
Nachteile
- Mehrfachnutzung der Überhose wie bei Überhosen üblich durch Fleece-Auskleidung nicht wirklich möglich
- Teurer in der Anschaffung als andere Systeme
- Keine Naturmaterialien bei der Überhose (100% Polyester)
Beschreibung der Pop-in Bambus Stoffwindel V2
Bei der Pop-In Bambus Stoffwindel V2* handelt es sich um eine sogenannte Snap-In-One (SIO) Windel. Das bedeutet, dass in die Überhose als Nässeschutz die passenden Einlagen eingeknöpft werden können und somit quasi eine All-In-One entsteht. Bei der SIO von Pop-In ist eine Einlagen-Kombination aus anatomischer Einlage und Booster im Lieferumfang enthalten. Die anatomische Einlage wird mit Druckknöpfen vorne und hinten in die Überhose geknöpft und kann somit nicht verrutschen. Durch unterschiedliche Druckknöpfe zum Befestigen vorne und hinten wird hier die richtige Anordnung der Einlage sichergestellt. Auf Höhe der doppelten Beinbündchen der Überhose verfügt diese Einlage ebenso über Bündchen wodurch das Saugmaterial gut am Kind anliegt. Der Booster kann bei Bedarf mittels eines Druckknopfs vorne an der Einlage befestigt werden und durch eine entsprechende Faltung da platziert werden wo zusätzliche Saugkraft benötigt wird (vorne für Jungs und mittig für Mädchen). BILD
Innen ist die Überhose mit Fleece ausgekleidet, welcher im Bereich der Hauptnässezone verstärkt ist sodass praktisch ein Mini-Saugkern entsteht. Das ist besonders praktisch, wenn das Baby z.B. etwas seitlich pinkelt und die Einlagen dies nicht direkt alles auffangen können. In diesem Fall wird die überschüssige Flüssigkeit dann nämlich vom Fleece aufgenommen und steht nicht in der Überhose wodurch sonst das Auslaufen der Windel an den Beinbündchen begünstigt werden würde.
Die Windel gibt es wahlweise mit Klett oder Druckknöpfen zum Verschließen. Wir haben die Variante mit Klettverschluss getestet. Bei der Variante mit Klett ist wichtig zu wissen, dass der Waschklett hinten unter der Lasche versteckt angebracht ist. Es ist darauf zu achten, dass dieser bevor die Überhose in der Wäsche landet geschlossen wird.
Die Onesize Größe ist mitwachsend und passt laut Herstellerangaben von circa 4-15 kg. Die Größeneinstellung erfolgt wie bei vielen anderen Stoffwindeln über Druckknöpfe auf der Vorderseite. Eine Besonderheit der Pop-In Onesize Windeln ist, dass man sie vierfach in der Größe verstellen kann wodurch sie sich sehr gut an die kindlichen Proportionen über die gesamte Wickelzeit anpassen lässt. Neben der Onesize gibt es auch eine SIO-Variante für Neugeborene welche für die ganz Kleinen von 2 – 5,5 kg passt. Es ist wichtig zu wissen, dass die Einlagen-Kombi dieser beiden Größen nicht kompatibel ist.


Material
Die Überhose der Windel wird aus dem atmungsaktiven Material PUL hergestellt (100% Polyester welches mit Polyurethan beschichtet ist). Die Innenseite der Überhose ist aus Fleece (100% Polyester) verarbeitet. Die Einlagen-Kombi aus anatomischer Saugeinlage und Booster besteht aus einem Bambus-Baumwollgemisch (70% Bambus-Viskose und 30% Baumwolle). Das Saugmaterial und der Booster kommen in bunten Farben passend zur Außenhülle daher.
Der Hersteller setzt bei seinem Saugmaterial auf Bambus aufgrund seiner positiven Eigenschaften. Das ist neben der Tatsache, dass das Material sehr saugfähig ist auch seine antibakterielle Wirkung und Atmungsaktivität.

Handhabung der Pop-in Bambus Stoffwindel V2
Vor dem Einsatz an Kind sind die Einlagen in die Überhose zu knöpfen. Bei Bedarf kann der Booster noch zusätzlich an der Einlage festgeknöpft werden oder aber es können weitere Booster auf oder unter der Einlage platziert werden. Bei uns hat die mitgelieferte Einlagen-Kombination aber für ein normales Wickelintervall von 3 Stunden ausgereicht. Für unsere circa 8,5 kg schwere Tochter passt die Windel perfekt, wenn man sie zweifach über die Druckknöpfe an der Vorderseite verkleinert. Der Klett zum Verschließen lässt sich stufenlos an den Bauchumfang des Kindes anpassen und verfügt für sehr schmale Babys sogar über die Möglichkeit des Überklettens, um die Windel sehr eng zu schließen. Die anatomische Einlage gibt es nicht in unterschiedlichen Größen. Durch ihre Form lässt sie sich aber problemlos und ohne Knautschen für jede Größeneinstellung von 4-15 kg verwenden.
So lange das Fleece innen nicht komplett durchnässt ist, kann beim Wickeln in die Überhose einfach eine neue Einlage eingeknöpft werden und diese somit für ein weiteres Wickelintervall benutzt werden. Sollte das Fleece aber nass sein, dann ist die komplette Windel in die Wäsche zu geben.
Waschen & Trocknen
Die Windel muss vor dem ersten Einsatz gewaschen werden. Wenn man die Variante mit Klettverschluss hat, ist darauf zu achten, dass dieser mit dem etwas verdeckten Waschklett verschlossen wird. Damit die Einlagen ihre volle Saugfähigkeit erreichen, ist hier ein mehrfaches Waschen (mindestens 3 Mal) erforderlich. Entweder man wäscht sie anfänglich entsprechend oft einfach bei seiner normalen Buntwäsche mit oder aber man legt sie für mehrere Stunden in ein Wasserbad, um den Prozess zu beschleunigen. Natürlich können die Einlagen auch nach einmaligem Waschen direkt am Kind genutzt werden. Dann ist es aber wichtig zu wissen, dass noch nicht so viel Flüssigkeit aufnehmen können, so dass das Wickelintervall kürzer ist.
Vor dem Waschen ist es wichtig, die Windel auseinander zu bauen, d.h. die Einlagen aus der Überhose zu knöpfen. Laut Herstellerangaben können sowohl Überhose als auch Einlagen bei 60°C gewaschen werden. Um das PUL zu schonen, kann die Überhose, wenn sie nur wenig nass ist, bei 40°C zusammen mit deiner normalen Wäsche im Wäschenetz mitgewaschen werden. Hin und wieder, oder aber wenn sie Stuhlkontakt hatte, dann ist das Waschen bei 60°C mit der Stoffwindelwäsche und Vollwaschmittel zwingend erforderlich, um sie hygienisch rein zu bekommen. Die Einlagen als Saugmaterial sollten immer bei der Windelwäsche bei 60°C mitgewaschen werden. Im Gegensatz zur Überhose können diese aber im Trockner getrocknet werden. Bestandteile der Windel aus PUL dürfen nicht in den Trockner, da das Material nicht hitzebeständig ist. Sie trocknen aber auch schnell auf der Wäschelein bzw. dem Wäscheständer.
Willst du mehr über das Waschen und Trocknen von Stoffwindeln wissen dann schaue doch mal in diesem Beitrag vorbei:

Preis
Der Preis für diese Snap-In-One Überhose*, bestehend aus Außenhülle und Einlagen-Kombi, liegt bei circa 27€. Da diese Windel mit den Einlagen aber eher als AIO zu sehen ist, ist dieser Preis angemessen. Die Einlagen-Kombi* kann einzeln für 10,90€ pro Stück nachgekauft werden.
Fazit zur Pop-in Bambus Stoffwindel V2
Die Pop-in Bambus Stoffwindel V2* hat bei unserer Tochter gut gesessen und zuverlässige Dienste geleistet. Grundsätzlich mag ich auch die Idee hinter einer Snap-In-One. Bei dieser Überhose finde ich es allerdings etwas nachteilige, dass die Überhose innen mit Fleece ausgekleidet ist. Da ja das Fleece auch Flüssigkeit und somit Uringeruch aufnimmt, muss diese quasi bei jedem Windelwechsel mit in die Wäsche. Bei der Variante für Neugeborene wurde auf das Fleece im Inneren der Stoffwindel verzichtet. Diese Snap-In-One ist sicherlich eine gute Alternative zu einer All-In-One, z.B. für die Fremdbetreuung.
Hersteller

Die Marke Pop-In gehört zu dem britischen Unternehmen Close. Gegründet wurde das Unternehmen, damals noch unter dem Namen Close Parent, im Jahre 2004 von zwei Müttern, die ihre Leidenschaft fürs Tragen und für Stoffwindeln zu eigenen Produkten entwickelten. Unter der Marke Pop-In werden Stoffwindeln und entsprechendes Zubehör vertrieben während man bei der Marke Caboo Tragehilfen bekommt. Im Jahr 2011 fand ein Rebranding statt und aus Close Parent wurde Close. Alle Produkte werden in Großbritannien, nördlich von London in Hertford, entwickelt und in der Türkei und in China produziert.
- Best Bottom Trainer: Testbericht - Januar 11, 2022
- Doodush Überhosen: Testbericht - September 19, 2021
- Doodush Pocketwindel: Testbericht - September 19, 2021