Damit Dein Überhosensystem auslaufsicher und wasserfest bleibt, muss eine gute Überhose
her! Viele zufriedene Stoffwindelbenutzer nehmen hierbei Überhosen aus Wolle. Das
natürliche und biologisch abbaubare Material hat den Vorteil, durch das Wollfett Lanolin
wasserabweisend und selbstreinigend zu wirken.
Allerdings stellen sich viele Fragen: Wie funktionieren die Eigenschaften von Wolle genau in
der Stoffwindel? Und wann sind *Wollüberhosen besonders sinnvoll? Musst Du die
Wollüberhose regelmäßig fetten? Wir helfen Dir und beantworten all Deine Fragen rund um
das Thema Wollüberhosen in unserem großen Test und Vergleich der besten
Wollüberhosen!
SPAR-TIPP: Auf der Seite Rabatte & Aktionen findest du dauerhaft Sparmöglichkeiten für deinen Stoffwindelkauf!
Welche Eigenschaften besitzt Wolle?
Schafwolle wurde schon früher von Menschen zu Textilien verarbeitet und ist immer noch
beliebt in der Verwendung für Teppiche, Wärmedämmung oder auch Matratzen. Der
nachwachsende Rohstoff bietet sich auch für den Gebrauch von Stoffwindeln an, da Wolle
ein ideales Windelklima schafft: Es wirkt atmungsaktiv und neutralisiert Gerüche. Daher
besitzen *Wollüberhosen den Vorteil, nur dann gewaschen und gefettet zu werden, wenn sie
anfangen zu riechen oder Stuhl in der Windel landet. Ansonsten reicht es, Deine
Wollüberhose zu lüften.
Dank der eigenen Temperaturregelung, fühlt sich Wolle im Winter für Dein Kind warm und
im Sommer kühl an. Außerdem bestehen Wollüberhosen aus 100% Wolle und sind somit
komplett frei von Mikroplastik oder synthetischen Kunstfasern.
Wie funktionieren Wollüberhosen?
Damit die Feuchtigkeit innerhalb der Windel nicht nach außen dringt, schirmt Deine
Wollüberhose das Geschäft Deines Babys von der Kleidung ab. Im Gegensatz zu PUL
Überhosen saugt die Wolle auch ein wenig Flüssigkeit aus. Trotzdem brauchst Du noch
Saugmaterial, welches Du dir individuell aussuchen kannst. Als Einlagen empfehlen sich zum
Beispiel Mullwindeln, Flats, Bambus oder Hanf – probiere Dich aus und wähle das Material,
mit welchem Du am besten klarkommst.
Wenn Du ein passendes Saugmaterial gefunden hast, setzt Du es einfach in Deine
Wollüberhose ein und fährst fort wie mit einer Wegwerfwindel: Leg Dein Kind auf Deine
Stoffwindel und verschließe sie. So einfach geht Ìs!
Wann sind Wollüberhosen besonders sinnvoll?
Vorteile
+ wasserabweisend und selbstreinigend dank Wollfett
+ pflegend für die Haut
+ weniger waschen, lüften reicht meist aus
+ antibakteriell
Nachteile
– für die Gewinnung von Wolle werden Schafe gezüchtet
– anschließendes Einfetten der Wolle nach Waschgang
Bist Du hin- und hergerissen, ob Wollüberhosen oder Überhosen aus PUL das Richtige für
dich sind? Wollüberhosen bieten Dir hundertprozentige Nachhaltigkeit und es gelangt kein
Mikroplastik über die Wäsche ins Wasser. Viele Eltern von Kindern, die viel pieseln sind
überzeugt von Wollüberhosen, da die Überhosen selbst sehr auslaufsicher sind und darüber
hinaus noch mehr Flüssigkeit aufnehmen können!
Sie sind genauso leicht zum Handhaben wie PUL Überhosen, aber falls Du nach einer
Überhose suchst, die mit Deinem Kind mitwächst, ist vielleicht doch PUL Deine Lösung. Hier
kannst Du die Eigenschaften des synthetischen Materials nachlesen: (Link von PUL
Überhosenartikel einfügen)
Unsere Wollüberhosen Testberichte

Alexandra Mackens hat für Dich die Überhose von Julicia auf Herz und Nieren geprüft.

Wir haben für Dich die Newborn Wollwindel von Bärenkind getestet. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Sonneberg, wo sie ihre handgefertigten Produkte vor Ort herstellen.

Die Disana Wollüberhosen sind zu Recht seit sehr vielen Jahren erfolgreich. Warum erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Wie wasche ich Wollüberhosen richtig?
Obwohl sich Wollüberhosen selbst reinigen und es ohne Verschmutzungen reicht, die
Überhosen auszulüften, solltest Du sie alle 3 bis 4 Wochen waschen. Dafür drehst Du Deine
Wollüberhosen auf links und wählst ein Wollwaschprogramm bei niedriger Temperatur oder
per Kaltwäsche Deiner Waschmaschine. Ansonsten kannst Du sie auch per Hand waschen.
Den Schleudergang Deiner Waschmaschine stellst Du sehr gering ein oder schaltest ihn
komplett aus.
Bei Wolle empfiehlt sich ein ökologisches Waschmittel – natürlich kannst Du weitere
Wolltextilien mitwaschen. Bitte nicht in den Trockner oder auf die Heizung geben!
Wie viele Wollüberhosen benötige ich?
Da Du Stoffwindeln zwischen 6 bis 10 Mal am Tag wechselst und alle 2 bis 3 Tage wäschst,
sind circa 3 Überhosen am Tag sinnvoll. Deshalb benötigst Du zwischen 6 und 8
*Wollüberhosen und je nachdem, wie oft Du wäschst, zwischen 20 und 25 Saugeinlagen.
Welche Einlagen eignen sich für Wollüberhosen?
Wie bereits oben erwähnt, eignen sich für Wollüberhosen Einlagen z.B. aus *Mullwindeln,
Flats, Bambus oder Hanf.
Mullwindeln und Flats bestehen aus 100% Baumwolle und eignen sich daher als natürliches
Saugmaterial – sehr langlebig, atmungsaktiv, saugschnell und kostengünstig!
Bambus ist sehr ökologisch im Anbau und saugt zwar etwas langsamer als Baumwolle, eignet
sich aber dennoch als Einlage für Deine Wollüberhose!
Hanf ist sehr robust, langlebig und saugstark. Die Hanffaser gilt als die ökologischste Faser
und ist sehr gut kompatibel mit Wollüberhosen.
SPAR-TIPP: Auf der Seite Rabatte & Aktionen findest du dauerhaft Sparmöglichkeiten für deinen Stoffwindelkauf!
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Das heißt, wenn du etwas über diesen Link kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Natürlich musst du nicht über diesen Link bestellen, aber der Preis ändert sich dadurch für dich nicht und du hilfst uns dabei, dass wir noch mehr Zeit in die Öffentlichkeitsarbeit für die Stoffwindel investieren können. Vielen Dank!
- All-In-Three Stoffwindeln (AI3) / Hybridwindeln: Mit diesen Tipps klappt`s! - Januar 21, 2022
- Prefolds: Die einfachsten Saugeinlagen für Deine Stoffwindeln - Januar 20, 2022
- Wollüberhosen bieten besten Auslaufschutz - Januar 17, 2022