Mit Stoffwindeln unterwegs, das muss doch sicher aufwändiger sein als mit Wegwerfwindeln, oder? Beim zweiten Kind kann ich nun mit Entschiedenheit sagen: Nein! Wer sich entscheidet mit Stoffwindeln zu wickeln, steht früher oder später vor der Situation, mit Stoffwindeln unterwegs zu sein. Zuhause klappt alles wunderbar, aber wie ist das unterwegs? Was benötige ich? Und wo passt das alles rein? Beim ersten Kind war ich ein wenig verunsichert, das erste Mal unterwegs mit Stoffwindeln. Wird das alles halten? Wo kann ich wickeln? Fragen über Fragen -finden wir ein paar Antworten. Viele dieser Fragen erübrigen sich bereits beim ersten Ausflug, denn häufig denkt man komplizierter, als es sich in Wirklichkeit darstellt.
Essentials


Rucksack oder Tasche – Um im Fall des Falles alles griffbereit zu haben, solltest Du alles möglichst übersichtlich und gut sortiert aufbewahren. Hier bieten sich große Rucksäcke oder Taschen an, die viele kleine Fächer haben, um alles gut zu strukturieren. Eine spezielle Wickeltasche ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Stoffwindelnutzern gibt es von Bambino Mio*. Wichtig ist, ihr solltet darauf achten, dass die Wickeltasche genügend Platz für 3-6 Stoffwindeln hat. Wer es besonders ordentlich mag, kann alles in kleine Taschen oder Wetbags* sortieren und bewahrt so die Übersicht in großen Taschen. Außerdem hat man so alles direkt mit einem Griff parat. Wechselsachen beispielsweise bewahre ich immer separat in einer kleinen Tasche auf, so habe ich alles griffbereit und sie sind gegen Feuchtigkeit oder eventuelle Sandladungen oder lose vom Kind in die Tasche gelegte Snacks geschützt.

Wetbag* – um Deine Stoffwindeln sicher und sauber nach Hause transportieren zu können, benötigst Du einen Wetbag. Hier hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Größen und einem einfachen Modell oder einem Modell mit zusätzlichem Trockenfach. Letzterer hat den Vorteil, dass Du saubere Windeln im Trockenfach transportieren und parallel schmutzige Windeln im Nassfach aufbewahren kannst. Wenn Du einen Wetbag mit knöpfbarer Lasche wählst, kann dieser auch am Wickelplatz oder unterwegs am Kinderwagen aufgehangen werden.
Windelvlies – bekommt Dein Kind bereits Beikost solltet ihr Windelvlies in die Windeln einlegen. So könnt ihr feste Bestandteile einfach entsorgen und müsst nicht alles komplett im Wetbag transportieren und zu Hause säubern. Das Vlies kann unterwegs einfach im Müll entsorgt werden. Hier bieten sich für unterwegs sog. Windelmüllbeutel an. So könnt ihr das verschmutzte Vlies einfach unterwegs im Müll entsorgen ohne andere mit dem Anblick zu erfreuen. Für alle, denen der Gedanke an Plastik missfällt, gibt es die Beutel auch aus Maisstärke.

Wickelunterlage – eine Wickelunterlage sollte immer dabei sein, egal mit welcher Windel gewickelt wird. Auch für Eltern, die mit Wegwerfwindeln wickeln, kann eine wiederverwendbare Stoffunterlage* eine sinnvolle und kostengünstige Alternative zur Wegwerfunterlage sein. Letztere sind auch unbeschmutzt nach einigen Tagen in der Wickeltasche nicht mehr wirklich schön und werden entsorgt. Stoffunterlagen hingegen können gewaschen und einfach wiederverwendet werden, dabei sind sie ebenso dicht wie eine Wegwerfunterlage.
Feuchttücher* – können ebenfalls mit wenigen Handgriffen selbstgemacht werden. So weißt Du nicht nur, was da an Babys Haut kommt und vermeidet unnötige und manchmal sogar schädliche Zusatzstoffe, Du vermeidest auch unnötigen Müll und bist auf Dauer um einiges günstiger unterwegs. 12 Waschlappen bekommst Du bereits für 12€ – oder ganz kostenlos, wenn Du ein altes Handtuch oder einen alten Bettbezug recycelst! Alles in einen kleinen Wetbag oder in eine Skiphopbox gepackt und mit kochendem Wasser übergossen und schon hast Du eine praktische Lösung für unterwegs. Wer noch ein bisschen Extrapflege möchte, kann aus Kokosöl, Mandelöl oder einem vergleichbaren Öl mit Babyshampoo eine Emulsion herstellen, die ihr dann zum Tränken der Waschlappen nutzen könnt. Wer dennoch auf Feuchttücher zurückgreifen möchte, kann diese einfach mit der Windel in den Wetbag geben und zuhause in der Maschine mit waschen. Das Vliestuch kann dann bspw. als Windelvlies weiterverwendet werden und bekommt so ein „zweites Leben“.

Vorbereitung ist alles
Stoffwindeln entsprechend vorzubereiten erspart in der konkreten Situation zusätzliche Handgriffe. Überhosen können bereits mit Einlagen bestückt, Prefolds vorgefaltet und alles mit Windelvlies versehen werden. So musst Du beim Wickeln nur noch nach der vorbereiteten, fertigen Windel greifen und kannst sie direkt anlegen. Das spart, besonders in der Wickelecke der Drogerie Zeit und Nerven. Auch ein vorbereiteter Wickelplatz ist Gold wert – Unterlage, neue Windel, Feuchttücher, Windelbeutel, Wetbag – alles sollte bereit liegen, so braucht ihr zwischendurch nicht kramen und habt mit einigen Handgriffen ruck zuck eine neue Stoffwindel am Baby .Wenn Du dennoch unsicher bist und Übung benötigst, such Dir anfangs geschlossene separate Wickelräume. Dort könnt ihr euch ausbreiten und habt nicht ständig Zuschauer. In der Wickelecke der Drogerie könnt ihr immer noch Wickeln, sobald ihr genügend Sicherheit habt.
Safety first
Die Auswahl der richtigen Windel für unterwegs ist wichtig! Nutzt das, womit ihr euch am wohlsten fühlt. Du wickelst mit Prefolds und Überhose? Dann pack Dir eine weitere Überhose als Ersatz + einige Prefolds ein und bereite 1-2 fertige Windeln vor. Du kommst am besten mit Pocket oder AIO zurecht? Dann ist das Dein System to go! Unterwegs ist nicht der richtige Ort und Zeitpunkt um zu testen, ob die Windel nun bereits richtig eingewaschen ist oder die richtige Faltung der Mullwindel zu üben. Auch Windeln, die man eher weiter hinten im Schrank hat, weil sie irgendwie nicht richtig sitzen, nicht ausreichend Saugvolumen haben oder auch das ein oder andere Mal lecken, sollten lieber zuhause bleiben! Nutzt die Lieblingswindel und ich bin mir sicher, davon habt ihr mindestens eine. Wichtig ist, dass Du genügend Saugmaterial einlegst, bzw. die Windeln wählt, die ein 3 Stunden Intervall sicher überbrücken können. Nichts ist anstrengender als verbissen nach einer Wickelgelegenheit Ausschau zu halten, während man hofft, dass die Windel nicht explodiert. Auch ein Ersatzwetbag, der in der Wickeltasche verbleibt, ist eine sinnvolle Sache, ich spreche da aus Erfahrung. Sollte man aber doch mal ganz ohne dastehen, bleiben immer noch die Windelbeutel.
Stoffwindeln auf Reisen
Auch auf Reisen muss man nicht auf Stoffwindeln verzichten. Hier kommt es darauf an, wie lange und wo ihr unterwegs seid und wie alt euer Baby ist. Für einen Wochenendtrip beispielsweise packt man einfach alle benötigten Windeln ein und wäscht im Anschluss wieder zuhause. Hier sind Eltern, die sich für ein 2 teiliges System insbesondere für Überhosen und Einlagen entschieden haben, klar im Vorteil. Das geringere Packmaß und die Option zur aller größten Not auch mal per Hand auswaschen zu können, sprechen klar für das zweiteilige System auf Reisen. Auch dreiteilige Systeme sind etwas platzsparender als das Wickeln mit Pocket oder All in Ones. Doch auch mit letzterem ist das Reisen möglich.
Ein Rechenbeispiel: Ist man von Freitag bis Sonntag mit einem etwa 4 Monate alten Baby unterwegs, benötigt man tagsüber etwa 7-9 Windeln plus 1 Höschenwindel pro Nacht. Macht insgesamt entweder ca. 25 AIO/Pockets plus 2 Höschenwindeln oder 6-9 Überhosen, 25 Mullwindeln oder Prefolds oder sonstige Einlagen, gegebenenfalls Booster plus 2 Höschenwindeln. 1-2 kleine und 1 großer Wetbag dazu, in dem auch direkt die sauberen Windeln transportiert werden können und fertig. Idealerweise solltet ihr am Tag vor der Abreise die letzten Windeln waschen, so musst Du nach eurer Rückkehr nur die auf Reisen genutzten Windeln waschen und hast keine Windelwäscheberge.
Urlaub mit Stoffwindeln
Wenn ihr euch auf eine längere Reise begebt, solltet ihr einige Dinge im Vorfeld checken:
- Wie lange sind wir unterwegs?
- Kann ich unterwegs waschen?
- Welche Waschzyklen sind möglich?
- Wie kann getrocknet werden?
Seid ihr beispielsweise in einer Ferienwohnung mit Waschmaschine, könnt ihr einfach eure gewohnte Waschroutine mit eigenem Waschmittel und Intervall nutzen. Ihr habt zwar ein wenig mehr Gepäck, allerdings wird es insgesamt günstiger, da ihr nicht extra Wegwerfwindeln kaufen müsst. Auch auf Campingplätzen ist meist mehr als eine Waschmaschine vorhanden. Hier sind besonders Mullwindeln oder dünne Einlagen von Vorteil, die schnell trocknen und recht unempfindlich sind, was das Waschen angeht, denn nicht immer können eigenes Waschmittel dosiert und lange Waschgänge gewählt werden. Zur allergrößten Not, können Mullwindeln auch mal per Hand ausgewaschen werden. Das Trocknen sollte hier allerdings auch berücksichtigt werden. Sommercamping ist da einfach, die Windeln trocknen einfach an der Luft und sind nach wenigen Stunden bereits wieder einsatzbereit. An Regentagen oder allgemein in der kälteren Jahreszeit ist es dagegen bereits schwieriger. Daher bietet es sich vielleicht an, eher schnell trocknende Materialien zu wählen und die dicksten Höschenwindeln und Hanfeinlagen zu Hause zu lassen. Insbesondere wenn kein Trockner vorhanden ist und Du nicht das Zelt bzw. Wohnwagen/-mobil mit Stoffwindeln dekorieren möchtet. In Hotels oder auf Roadtrips wird es da schon schwieriger. So kann man sich im Vorfeld Waschsalons auf der Route bzw. in der Umgebung heraussuchen, allerdings sollte man sich hier fragen, ob man
a) seinen Urlaub damit verbringen möchte im Waschsalon zu sitzen und
b) man häufig genug waschen und trocknen oder aber die Windeln dazwischen entsprechend kühl, luftig und trocken lagern kann.
Wenn man eine der beiden Punkte mit Nein beantwortet, sind vielleicht doch Wegwerfwindeln eine Alternative. Darüber hinaus sind spätestens auf Flugreisen, die Kofferkapazitäten doch begrenzt, was das Mitnehmen von Stoffwindeln schwieriger, wenn auch nicht unmöglich macht. Solltest Du Dich dafür entscheiden, Stoffwindeln mit in den Urlaub zu nehmen, solltest Du am Vortag noch einmal waschen. So müsst ihr nur die am Tag der Abreise genutzten Windeln mit auf die Reise nehmen. Diese Windeln kannst Du aber in die Gesamtzahl der benötigten Windeln mit einrechnen. Wenn Du keine Platzprobleme hast, solltest Du lieber ein wenig reichlicher planen, so bist Du entspannt und musst nicht sofort nach der Ankunft die erste Windelwäsche anschmeißen. Urlaub sollte ja auch erholsam sein. Solltest Du Dich gegen Stoffwindeln im Urlaub entscheiden, gibt es noch die Option der Hybridwindel. In diesem Fall nutzt Du Überhosen auf Reisen, füllt sie aber mit Wegwerfeinlagen. Diese Einlagen gibt es wahlweise mit oder komplett ohne Superabsorber. Einige sind (zumindest in den USA) sogar komplett spülbar und können über die Toilette entsorgt werden. Auf unserer USA Reise in 2019 haben wir genau diese Lösung genutzt. Tagsüber haben wir mit unseren bewährten Überhosen samt Wegwerfeinlagen gewickelt. Nachts haben wir Wegwerfwindeln genutzt. So entsteht zwar dennoch Müll, allerdings in etwas geringerem Umfang und im Gegensatz zur Wegwerfwindel sind reine Vlieseinlagen sehr gut abbaubar. Hier gäbe es sogar eine 80 % biologisch abbaubare Variante mit den Faironel Wegwerfeinlagen oder der Fairwindel.

Fazit
Stoffwindeln sind, mit dem richtigen Equipment, auch unterwegs eine einfache und praktische Alternative zur Wegwerfwindel. Bei mir bedurfte das Wickeln mit Stoffwindeln unterwegs anfangs ein wenig Übung, allerdings muss ich gestehen, lag das hauptsächlich an meiner eigenen Unsicherheit, die mir diesbezüglich im Weg stand. Mittlerweile wickeln wir wie selbstverständlich immer und überall und auch in jeder Situation sogar stolz mit Stoffwindeln. Nicht selten ergibt sich daraus sogar ein nettes Gespräch, denn Stoffwindeln sind immer ein absoluter Hingucker! Sollte es sich tatsächlich nicht anbieten, bleiben neben den Wegwerfwindeln immer noch die Alternativen der Wegwerfeinlagen, auch hier kann man zwischen verschiedenen Materialien bzw. Inhaltsstoffen wählen und ist somit freier in der Zusammensetzung der Windel als mit Wegwerfwindeln. Und mein größter Pluspunkt: im Gegensatz zu 4 verschiedenen auf unserer letzten Reise getesteten Wegwerfwindelmarken, laufen eure Überhosen, dank der Rückengummis definitiv weniger häufig aus! Ich habe noch nie so häufig vollgemachte Bodies wechseln müssen, wie auf unserer letzten Reise mit Wegwerfwindeln. Da wäre rückblickend gesehen, Windeln waschen praktischer gewesen. Dennoch sollte man sich niemals dogmatisch und verbissen ausschließlich an die eine oder andere Lösung klammern. Letztlich sollte es eins sein: eine Nebensache, denn auch wenn man voller Überzeugung mit Stoffwindeln wickelt, so brauchen Eltern vor allem eins – Urlaub und daher solltet ihr das immer im Fokus haben und erst dann die für Dich und Deine Situation passende Wahl treffen!
Bild- / Videonachweis:
- Youtube Kanal Aennecken
- Stoffwindeln dm – Babylove Überhose: Testbericht - Mai 23, 2021
- Waschbare Binden & Slipeinlagen – der große Ratgeber - Februar 12, 2021
- Stoffwindel Starterset: Wie Du mit einem Stoffwindel Set beginnen kannst - Januar 9, 2021