Stoffwindel Starterset: Wie Du mit einem Stoffwindel Set beginnen kannst

Wer beschließt mit Stoffwindeln zu wickeln, fragt sich früher oder später, was denn nun angeschafft werden sollte und wie viel davon? Welches Stoffwindel Set macht am Anfang Sinn? Das finden wir gemeinsam heraus. Bevor wir uns Dein Stoffwindel Starterset genauer anschauen, solltest Du Dir zuerst ein paar Gedanken machen und folgende grundlegende Entscheidungen treffen:

  1. Mit welchem Stoffwindelsystem willst Du wickeln?
  2. Möchtest Du lieber mitwachsende sog. Onesize Stoffwindeln oder größengerechte Stoffwindeln verwenden?
  3. Welche Verschlussart ist Dir am liebsten, Klett, Snaps (Druckknöpfe) oder gar eine Schlupfüberhose?
  4. Welche Marke bevorzugst Du?

Um diese Entscheidungen fundiert zu treffen, helfen dir entweder eine Stoffwindelberatung, ein Miet- oder Testpaket oder dieser Artikel.

Entscheidung 1: Welches Stoffwindelsystem für Dein Stoffwindel Set?


Für jeden Po und jeden Bedarf gibt es ein passendes Stoffwindelsystem. Das hilft uns zwar, denn so wird jeder auf dem Markt auch wirklich fündig, allerdings muss man sich erst einmal durch viele verschiedene Begriffe und Möglichkeiten arbeiten. Damit Du weißt, was es auf dem Markt gibt und was für Dein Stoffwindel Starterset passend ist, hier eine kleine Übersicht samt Vor- und Nachteilen.

All-In-One Stoffwindeln

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

All-in-One Windel / Youtubekanal von 1bis3.de

AIO oder auch All-in-One Windeln sind ein einteiliges Stoffwindelsystem. Das bedeutet, dass der Nässeschutz und das Saugmaterial der Stoffwindel fest miteinander verbunden sind. Der große Vorteil dieses Systems liegt in seiner Einfachheit. Du musst Dir keine Gedanken um Materialien und deren Zusammenspiel machen, Du nimmst die Windel, legst sie an und wechselst sie bei Bedarf – fertig. Das macht All-in-Ones auch so besonders praktikabel für Fremdwickler, die evtl. das erste Mal Kontakt zu Stoffwindeln haben. Leider sind All-in-Ones aber recht eingeschränkt, was das Boosten, also das Erhöhen des Saugvolumens, angeht. Somit sind sie für nachts meist nicht ausreichend. Darüber hinaus müssen sie nach jeder Nutzung komplett in die Wäsche und sind recht teuer in der Anschaffung.

All-In-Two Stoffwindeln / Überhosensystem

Weniger Wäsche entsteht dagegen mit einem zweiteiligen Stoffwindelsystem auch All-in-Two (AI2) genannt. Hier sind Nässeschutz und Saugmaterial voneinander getrennt, das heißt man wäscht die Einlage und kann die Überhose weiter nutzen, vorausgesetzt sie ist nicht beschmutzt. So spart man Wäsche und auch Geld, denn beim zweiteiligen System hat man verschiedene Wahlmöglichkeiten, was die Einlage (also das Saugmaterial) angeht und kann so deutlich günstiger mit Stoffwindeln starten, je nach Einlage und Material. Hier können sowohl Prefolds (auch als kalifornische Windel oder Faltwindel bezeichnet) aber auch Mullwindeln genutzt werden. Für nachts oder Vielpiesler können Höschenwindeln* als Saugmaterial gewählt werden. Auch das Material kann, je nach Bedarf der Saugstärke, frei gewählt werden. Zur Wahl stehen Mikrofaser, Baumwolle, Bambusviskose und Hanf. Bei den Überhosen besteht die Auswahl aus Wolle, PUL (laminierte Mikrofaser oder Baumwolle) und mittlerweile auch Etaproof, eine fest gewebte Baumwolle, die speziell imprägniert und so wasserdicht wird. Lass uns noch einmal genauer auf die verschiedenen Einlagen eingehen.

  • Mullwindeln sind das günstigste Saugmaterial und darüber hinaus äußerst flexibel: Du kannst sie ums Kind wickeln oder als Einlage falten, sie können sehr heiß gewaschen werden, trocknen auch ohne Trockner sehr schnell und sind robust und langlebig. Auch gebraucht findet man sie schnell und einfach.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mullwindeln falten / Youtubekanal von 1bis3.de
  • Prefolds sind vorgenähte Baumwolleinlagen mit abgesteppten Faltnähten. Auch sie können ums Kind gewickelt oder als Steg gefaltet in die Überhose eingelegt werden. Auch sie sind recht günstig in der Anschaffung, müssen allerdings in meist 3 Größen angeschafft werden und sind somit ein wenig kostenintensiver als Mullwindeln
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prefolds / Youtubekanal von 1bis3.de

Du kannst das Saugmaterial als alleinige Einlage oder auch als Booster, also als Zusatzeinlage, nutzen. Je nach Material erfüllen sie unterschiedliche Aufgaben. Wie sich die unterschiedlichen Materialien Hanf, Bambus, Baumwolle und Mikrofaser in ihrer Sauggeschwindigkeit und Aufnahmekapazität unterscheiden erfährst Du hier: Stoffwindelsystem

Pocketwindeln

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist eine Pocketwindel? / Youtubekanal von 1bis3.de

Ein Mittelweg zwischen Einfachheit in der Handhabung und der Variabilität der Einlagen ist die sogenannte Pocketwindel*. Hier wird die Einlage (Mullwindel, Prefold oder Booster) in eine Tasche (Pocket) geschoben. So wird die Windel zu einer simplen Komplettwindel, die schnell und einfach an- und abgelegt werden kann, während gleichzeitig die Einlage frei gewählt und auch einfach verstärkt werden kann.

All-In-Three Stoffwindeln

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

All in Three / Youtubekanal von 1bis3.de

Ebenfalls Wäsche sparend und dabei am wenigsten auftragend sind dreiteilige Windeln oder auch AI3. Sie bestehen, wie der Name bereits verrät, aus drei Teilen: Der Saugeinlage, einer wasserdichten Wanne, in die das Saugmaterial eingelegt wird, und eine formgebende Überhose, in die die Wanne eingeknöpft wird. So können nach Bedarf alle Teile einzeln gewaschen werden und nur die Saugeinlage muss jedes Mal gewechselt werden. Wichtig zu wissen: 3 teilige Systeme sind immer Größensysteme, das heißt sie sind meist in 3 bis 4 verschiedenen Größen erhältlich. Das macht sie zwar passgenauer und dadurch schlanker im Sitz, aber auch insgesamt teuer, da Du verschiedene Größen anschaffen musst.

Noch mehr Informationen zu den Stoffwindelsystemen findest Du hier:

Entscheidung 2: Onesize vs. Größenwindeln für das Stoffwindel Starterset


Die zweite zu treffende Entscheidung ist die Wahl der Größensysteme. Zur Wahl stehen Onesize oder größengerechte Windeln. Wie unterscheiden sich beide und was sind die Vor- & Nachteile?

Größengerechte Stoffwindel

Starten wir mit den größengerechten Windeln. Diese Windeln sind meist in 3 bis 4 verschiedene Größen aufgeteilt, die so die gesamte Wickeldauer bis zum ca. 3.Lebensjahr (meist ca. 15kg Gewicht) abdecken. Auch darüber hinaus gibt es noch größere passende Stoffwindeln. Mittlerweile gibt es sogar einige Marken, die Windeln in Erwachsenengröße herstellen. Die Windeln sind entweder an Kleidergrößen oder am Gewicht orientiert. Insgesamt sitzen diese Größenwindeln meist schmaler bzw. schlanker am Kind, da sie keinen unnötigen Stoff besitzen. Allerdings wachsen sie eben nicht langfristig mit, sondern müssen immer in weiteren Größen neu angeschafft werden. Dies erhöht natürlich die Anschaffungskosten. Auch kann es mal eine Lücke zwischen 2 Passformen geben, das heißt , die kleine Größe ist bereits zu knapp, die nächste Größe allerdings noch nicht richtig im Sitz. Wem aber eine sehr schlanke Passform wichtig ist und wer keinen unnötigen Stoff am Kind haben möchte, ist mit einem Mehr-Größensystem gut beraten. Ein Beispiel ist die Newborn Größe*, die nahezu alle Hersteller im Angebot haben. Sie sind besonders schmal und in der Saugstärke an die ersten Lebenswochen eines Babys angepasst.

Stoffwindel Starterset
Wollüberhose

Onesize Stoffwindeln

Das zweite und weitaus häufigere bzw. bekanntere System ist die Onesize Windel. Sie wächst mit und lässt sich in Form von Druckknöpfen auf der Vorderseite vergrößern und verkleinern. So passt eine Windel von „Geburt bis zum Trockenwerden“. Realistisch ist eine Dauer von etwa 4 bis 15 kg. Auf Grund der sehr schlanken Beinchen von Neugeborenen passen Onesize Windeln nahezu niemals von Anfang an. Da Stoffwindeln nicht in den Kniekehlen enden sollen und Neugeborene sich, wenn auch wenig, bewegen möchten, sollte man in den ersten Lebenswochen auf eine Newborn Größe* zurückgreifen, bis die Onesize Größe dann nach etwa 6 bis 10 Wochen passt.

Die besten Stoffwindeln
Onesize Windel mit Snaps zum Verstellen.

Entscheidung 3: Snaps, Klettverschluss oder Schlupfüberhosen für Dein Stoffwindel Starterset


Eine weitere Entscheidung ist die des Verschlusses. Welche Verschlussarten gibt es für Dein Stoffwindel Starterset und welche Vorteile bietet jeder einzelne?

Snaps

Starten wir mit den Snaps. Die Snaps, die auch zum verkleinern/vergrößern der Stoffwindeln bei Onesize Größen genutzt werden, können auch zum Schließen der Windel verwendet werden. Der große Vorteil von Snaps ist, dass sie sicher schließen, Kinder sie selbst nicht öffnen können und sie sehr resistent gegen Verschleiß sind. Wichtig ist, dass Du die Handhabung ein wenig übst: Du solltest immer eine Hand unter den Gegensnaps haben, um nicht aufs Baby zu drücken, und zum Öffnen solltest Du nahe am Snap ziehen, um ein Ausreißen zu verhindern. Eine Gefahr stellt die Anordnung dar: So werden Snaps schnell asymmetrisch geschlossen, wodurch es zu auslaufenden Windeln und Abdrücken kommen kann.

Stoffwindeln Snaps
Snaps

Klettverschluss

Ein weiterer Verschluss ist der Klett. Er ist bereits gängiger und scheint daher in der Handhabung erst einmal leichter als Druckknöpfe. Er ist stufenlos verstellbar und somit leichter anpassbar an verschiedene Körperformen. Leider ist Klett allerdings um einiges anfälliger für Verschleiß und Verschmutzung als Snaps. Er kann leicht geöffnet werden, was besonders bei größeren Kids schwierig werden kann. Darüber hinaus verhakt er sich beim Waschen gerne in anderen Windeln/Kleidungsstücken, was zu Beschädigungen führen kann.

Stoffwindeln Klettverschluss
Klettverschluss

Schlupfüberhosen – Kein Verschluss

Auch Windeln ohne Verschluss sind möglich. Schlupfüberhosen sind sowohl aus Wolle als auch aus PUL erhältlich und können, wie eine Unterhose hoch und runtergezogen werden. Sie sind schnell an-und abgelegt, schließen immer gut ab und haben keine störenden, reibenden oder drückenden Knöpfe oder Kletts. Kinder die bereits stehen und laufen können und nicht mehr gerne liegen zum Wickeln sind so schnell und einfach gewickelt, die Überhose sitzt immer. Allerdings ist sie nicht so rutschfest wie eine Überhose mit Laschen oder Gummibund, die eine Einlage an Ort und Stelle halten. Daher sind Schlupfhosen meist nur für Einlagen, die ums Kind gewickelt werden, oder Höschenwindeln* sinnvoll.

Sie werden am häufigsten nachts benutzt. Auch Bindewindeln oder Windeln ohne Verschluss gibt es. Dies betrifft allerdings nur die Saugeinlage, nicht den Nässeschutz. Sogenannte Flatwraps beispielsweise sind Saugeinlagen in Höschenwindelform, allerdings ohne Verschluss. Sie werden mit einer Snappi (einer Windelklammer*) geschlossen.

Nachtwindel Little Clouds Überhose
Schlupfhose

Entscheidung 4: Welche Marke für Dein Stoffwindel Set?


Wer jetzt eine gezielte Markenempfehlung erwartet, wird leider enttäuscht werden. Es wäre sogar wenig sinnvoll, nur ein Stoffwindelsystem eines Herstellers zu kaufen. Denn nicht jede Windel passt immer gleich gut und vor allem immer und zu jedem Zeitpunkt. So ist es in gewissen Lebenslagen und Situationen sinnvoll ein anderes System oder eine andere Marke in der Hinterhand zu haben und ausweichen zu können. Allerdings gibt es Empfehlungen für bestimmte Passformen, die erfahrungsgemäß besser sitzen oder auch in gewissen Situationen gut passend sein können.

Ein klassischer Allrounder, der allerdings eher reichlich ausfällt und somit definitiv nicht ab Geburt passt, ist die Blueberry Capri Onesize* Überhose. Sie besteht aus qualitativ sehr hochwertigem PUL und sitzt bei den meisten Kindern sehr gut. Sie wächst lange mit und kann aufgrund ihrer Passform sowohl über Höschenwindeln* als auch mit Prefolds* oder Mullwindeln*genutzt werden. Diese sitzen aufgrund der Laschen bombenfest und verrutschen nicht. Schlanke Kinder sind mit dreiteiligen Systemen, wie den Culla di Teby* meist gut beraten, da die Windeln kaum auftragen und ein sehr schlankes Paket machen. Totsbots* hingegen passt meist bei Babys mit kräftigerem Körperbau und dickeren Beinchen meist sehr gut. Auch Totsbots Peenut Überhosen sind beispielsweise als Überhose für Einlagen (in diesem Falle einknöpfbaren) und Höschenwindeln (Totsbots Bamboozle) gedacht und nutzbar. Wollüberhosen für kräftige Kids findest Du u.a. bei Bärenkind* oder Allerlei Windeln*, wohingegen schmale Kinder meist sehr gut in Puppi* hineinpassen. Es gibt auch einige Hersteller, die mit ihren Windeln mehrere Passformen abdeckt.

Mehr zur besten Stoffwindel in bestimmten Situationen findet ihr hier:

Was sollte ein Stoffwindel Starterset nun alles enthalten?


Wenn Du Dich für ein System entschieden hast und weißt, welcher Verschluss und welche Marke evtl. für Dein Baby passen könnte, benötigst Du nun nur noch die ungefähre Anzahl der benötigten Windeln der jeweiligen Systeme. Grundsätzlich geht man, je nach Alter des Kindes von 6 bis 10 Wickelintervallen pro Tag aus. Je kleiner das Kind umso häufiger muss die Windel gewechselt werden. Bedeutet allerdings im Umkehrschluss, dass Kinder meist je älter sie sind umso länger anhalten können und somit die Saugkraft zunehmen muss, je länger der Wickelintervall ist.

Um nun die Anzahl der Windeln zu errechnen, musst Du Waschen und Trocknen mit einrechnen. Wer im Trockner trocknet hat schneller wieder einsatzbereite Windeln, wohingegen auf der Leine getrocknete Windeln ein wenig länger benötigen (zumindest im Winter).

Wer alle 2 Tage wäscht, kommt meist mit 20 bis 25 Wickelintervallen zurecht. Wer alle 3 Tage waschen will, sollte etwa 25 bis 30 Mal Windelwechseln berechnen, je nach Trockendauer. So sind immer noch Reservewindeln vorhanden, wenn die anderen Windeln trocknen. Daraus ergibt sich folgendes für Dein erstes Stoffwindel Set:

  • All-In-One (AIO): Etwa 25 bis 30 Windeln
  • Pocketwindeln: Etwa 25 Stück (trocknen etwas schneller, da sie voneinander getrennt werden können)
  • All-In-Two / Überhosensystem: Etwa 6 bis 8 Überhosen +20-25 Einlagen
  • All-In-Three (AI3) etwa 4 bis 6 formgebende Überhosen + 8 bis 10 Wannen + 25 bis 30 Einlagen

Viele Händler bieten bereits fertige Stoffwindel Sets für verschiedene Bedarfe. Darunter sind auch Komplettsets. Diese sind meist relativ knapp berechnet: Für maximal 6 Wickelintervalle pro Tag und einem Waschzyklus alle 2 Tage. Wer weniger häufig waschen oder häufiger wechseln möchte, sollte sein Komplettset noch ein wenig aufstocken. Allerdings bekommst Du mit einem Komplettset bereits ein gutes Gefühl dafür, womit und mit wie vielen Windeln Du zurechtkommst. Darüber aber später mehr.

Welches Equipment zusätzlich zum Stoffwindel Set ist hilfreich?


Darüber hinaus gibt es einiges an nützlichem Zubehör, dass Dir das Wickeln mit Stoff erleichtert:

Wetbags: Zwei große Wetbags oder auch Pailliner (wer einen Eimer zur Aufbewahrung bevorzugt) zur Aufbewahrung für zuhause – Wetbags und Pailliner bestehen aus PUL, sie sind wasserdicht aber atmungsaktiv und bewahren Deine genutzten Stoffwindeln geruchs- und auslaufsicher auf, bis sie gewaschen werden. Der Pailliner oder auch der große Wetbag können dann einfach mit in die Maschine und weiterverwendet werden. Zwei kleine Wetbags* für unterwegs – die sind auch nach der Wickelzeit super praktisch, ob schmutzige Wäsche aus der Kita, nasse Badekleidung oder auch Pflegeprodukte auf Reisen. In einem Wetbag ist alles trocken und auslaufsicher aufbewahrt und das ohne unnötigen Müll.

Wetbag

Waschlappen: Waschlappen* zur Reinigung am Wickeltisch oder auch unterwegs (Wer wissen will wie das geht, findet dazu Infos in unserem Artikel zu selbstgemachten Feuchttüchern)

Waschlappen

Waschbare Wickelunterlage*: Diese ist für zuhause oder unterwegs super praktisch, sie kann überall schnell untergelegt werden und muss nicht nach Benutzung in den Müll. So lässt sich ebenfalls bares Geld und unnötiger Müll einsparen und ist auch später beim Trockenwerden eine sinnvolle Unterstützung.

Windelfleece oder Vlies: Fleece ist die waschbare Variante und als Staydry Schicht besonders in Nachtwindeln beliebt. Sie gibt Flüssigkeit schnell an die unteren Stofflagen weiter und gibt deinem Baby ein trockeneres Hautgefühl. Dagegen ist Vlies eine einfache Möglichkeit, feste Bestandteile ab Beikostalter zu entsorgen. So musst Du Deine Windeln nicht über der Toilette entleeren, sondern kannst das Wegwerfvlies, wie der Name bereits sagt, einfach samt großem Geschäft im Mülleimer entsorgen. Selbstverständlich kannst Du aber auch Dein waschbares Windelfleece weiter benutzen und feste Bestandteile über der Toilette entsorgen.

Snappi*: Wer mit Mullwindeln oder Prefolds ums Baby wickeln möchte, kommt um eine Snappi nicht drumherum. Sie halten den Stoff zusammen und können immer wieder verwendet werden. Es gibt sie in 2 verschiedene Größen, je nach Größe des Kindes.

Stoffwindel Starterset
Snappi Windelklammer

Wäschenetz*: Wenn Deine Überhosen nicht mit Nr.2 beschmutzt sind und mit der normalen Windelwäsche gewaschen werden, schonst Du sie indem Du sie bei 40 Grad mit Deiner Buntwäsche zusammen wäschst. Dazu kannst Du sie in einem Wäschenetz sammeln und dann zur Buntwäsche dazu geben. So musst Du sie nach der Wäsche nicht zusammen suchen und schonst langfristig die Materialien.

Bodyverlängerung*: Je nach Größe der Windel, kann es vorkommen, dass Bodys nicht mehr in der regulären Größe passen. Da hilft eine Bodyverlängerung. Übrigens nicht nur bei Stoffwindeln sinnvoll!

Stoffwindel Starterset
Bodyverlängerung von Allerlei Windeln

Ein Stoffwindel Set enthält bestenfalls eine genügend große Stückzahl eines Stoffwindelsystems, um damit entspannt starten zu können. Einige Accessoires, wie Wetbag, Windelvlies und Zusatzeinlagen können auch nützlich sein. Auch Snappis bei Prefolds oder Mullwindeln sind sinnvolles Zubehör.

Stoffwindel Set: Dein Stoffwindel Starterset direkt beim Händler kaufen


Wer sparen möchte kann bei vielen Händlern bereits ein fertiges Stoffwindel Starterset kaufen. Aber ist das sinnvoll? Klarer Vorteil ist, dass Du nicht umständlich auf die Suche gehen und alle Bestandteile extra zusammenstellen musst. Die Stoffwindel Sets sind fertig zusammengestellt, meist mit extra Gratis – Zubehör oder deutlichen Prozenten im Vergleich zum Einzelkauf. Der große Nachteil: man ist weniger flexibel in der Zusammenstellung der Marken und der persönlichen Vorlieben. Beispiele für solch ein Starterset findet ihr u.a. bei Stoffywelt*, Fratzhosen* oder Die besten Stoffwindeln*. Dort kannst Du wählen zwischen verschiedenen Stoffwindel Sets diverser Hersteller und Systeme. Manchmal bunt gemischt, manchmal nur von einer Marke. Stoffywelt bietet beispielsweise 4 verschiedene Komplettsets mit Überhosen und Einlagen diverser Hersteller und 2 AIO Komplettsets an. Auch Testpakete findest Du hier. Der Inhalt variiert je nach System. Zwischen 6-24 Wechsel sind pro Set möglich. Die Komplett-Sets beinhalten immer Höschenwindeln für die Nacht und extra Zubehör. Die besten Stoffwindeln bieten auch kleinere Sets einer Marke, ab 4 Wechseln an. Fratzhosen hat einen extra Bereich mit diversen Sets für jeden Bedarf, vom Testpaket, bis hin zur Vollausstattung. Schauen wir uns doch alle Sets einmal genauer an:

Das Stoffwindel Set „Testpaket“:

Das Testpaket ist ein Stoffwindel Set in kleinerem Umfang. Es enthält verschiedene Stoffwindelsysteme, um herauszufinden, welches System zu Dir und Deinem Baby  passt. Hier würde ich allerdings bereits im Vorfeld ein wenig ausloten, welche Systeme für Dich in Frage kommen, denn alles was nachher nicht genutzt wird, muss aufwändig wieder verkauft werden. Eine Kombination aus verschiedenen Systemen ist aber immer möglich, Du musst Dich im Alltag nicht nur auf ein einziges System beschränken. Höschenwindeln und Überhosen mit Einlagen oder auch in Kombination mit Pocketwindeln können eine sinnvolle Zusammenstellung sein, um sowohl die Verwendung nachts als auch von Fremdwicklern in der Kita mit möglichst wenig finanziellem Aufwand abdecken zu können. Schauen wir uns die Sets der Händler mal genauer an.

Meist kannst Du wählen zwischen einem Testpaket aus verschiedenen Marken innerhalb eines Systems wie im Überhosen – Testpaket oder im Mixed AIO Paket von Stoffywelt*.

Du kannst auch verschiedene Systeme innerhalb einer Marke testen wie im Totsbots Testpaket von Die besten Stoffwindeln.

Auch ein Überblick über verschiedene Systeme und Marken ist möglich, wie beim Mixed Newborn Paket von Fratzhosen*.

Das Stoffwindel Set „Sparpaket“

Hier sind Stoffwindel Sets mehrerer Windeln einer Marke enthalten. So kannst Du beispielsweise bei allen Händlern Höschenwindelsets* oder auch AIO Sets eines Herstellers mit kleinen Rabatten bekommen. Diese Sparsets eignen sich, wenn Du bereits weißt, dass Du mit einer Windel gut zurechtkommst und nun nachordern möchtest.

Das Stoffwindel Starterset „Komplettpaket“

Die Komplettpakete bieten einem alles, was Du benötigst, um mit dem Stoffwindel wickeln zu beginnen. Sie sind also ein vollumfängliches Stoffwindeln Starterset. Eventuell kannst Du nach Bedarf und Waschintervall zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal aufstocken. Dieses fertige Stoffwindel Set macht Sinn, wenn Du bereits sicher bist, dass ein bestimmtes System und eine bestimmte Marke passgenau für Dich bzw. Dein Kind sind. Solltest Du Dir unsicher sein bezüglich Passform und Nutzung, würde ich immer von einem Komplettpaket abraten. Ein kleines Testset mit 4 Windeln einer Sorte oder auch ein Mixpaket mit verschiedenen Materialien oder Windelmarken /-systemen könnte eine Option als Stoffwindel Set sein. Solltest Du ein solches Stoffwindel Starterset bestellen und feststellen, dass die Passform der Windel nicht optimal ist, ist es ärgerlich dieselbe Windel noch 14 mal in derselben Ausführung liegen zu haben. Wer aber bereits in einer Beratung oder durch ein Test-/Mietpaket sein System und seine beste Passform kennt, kann mit einem Komplettset gutes Geld einsparen.

Was kostet ein Stoffwindel Starterset?


Die Kosten für Test-, Starter- und Komplettsets variieren, je nach Inhalt, zwischen 60 – 640 €. Je nach Bedarf, Klarheit über das benötigte System und Waschzyklus. Wer sein Stoffwindel Starterset aufstocken will oder Zubehör nachkauft landet, selbst beim teuersten System, den AIO, bei maximal 900€. Das ist viel Geld, für Windeln, denkst Du Dir bestimmt und ja, das ist es auch. Das Wegwerfwindeln mindestens genauso ins Geld gehen, merkt man nicht, denn die Kosten verteilen sich auf einen langen Zeitraum. Stellen wir doch mal eine Rechnung an: ein Baby benötigt im Laufe seiner Wickelzeit von etwa 2,5 Jahren (das Alter in dem die meisten Kinder trocken sind oder werden, viele benötigen darüber hinaus aber auch nachts weiterhin eine Windel) ungefähr 5000 Windeln bei nur 6 Wickelvorgängen pro Tag. Ein Neugeborenes wird hingegen wesentlich häufiger gewickelt. Geht man von ca. 0,20 € pro Windel aus (und der Marktführer kostet bereits ab Größe 4 oder einer besonderen Ausführung um einiges mehr!) kommt man auf 1000€ Windelkosten. Hier sind zusätzliche Pflegeprodukte, wie Feuchttücher oder Wickelunterlagen noch gar nicht einberechnet, geschweige denn eine längere Wickeldauer. Ein Stoffwindel Set als Komplettpaket mit zweiteiligem System (Überhosen und Prefolds) beispielsweise findest Du bei Stoffywelt bereits ab knapp 400€. Und Du kannst Deine Windeln nach der Wickelzeit auch wieder verkaufen und hast einen Teil der Kosten wieder drin, ein Vorteil, der bei Wegwerfwindeln wegfällt. Wenn Du dennoch unsicher bist, aufgrund der hohen Anschaffungskosten, habe ich good News für dich, denn: es gibt noch weitere Möglichkeiten Geld bei der Erstausstattung mit Stoffwindeln einzusparen.

Beim Kauf von Stoffwindeln sparen


Eine Möglichkeit wäre die Stoffwindeln gebraucht zu kaufen, worauf Du dabei achten solltest findest Du in diesem Artikel. Auch nicht genutzte Windeln oder Fehlkäufe lassen sich selbstverständlich wieder verkaufen! Nachteil: Oftmals sind Stoffwindeln mit mehr als 50% überteuert angeboten. Daher schaue genau, wie viel der Verkäufer verlangt.

Eine weitere Möglichkeit stellen Händlerrabatte dar. Viele Händler bieten im Laufe des Jahres wiederholt Rabatte oder Aktionen an. Eine Liste der aktuellen Rabattmöglichkeiten findest Du hier

Wer noch ein wenig Zeit hat kann während der Stoffwindelwoche im April eine Menge Geld einsparen. Jedes Jahr findet die Stoffwindelwoche mit tollen Aktionen, Preisen und Rabatten statt und verschafft Eltern die Möglichkeit ihren Wickeltisch günstig aufzustocken oder erstmals aufzufüllen. Ein weiterer fester Termin ist der Black Friday Ende November. Auch hier kannst Du ordentlich sparen.

Wer nicht so lange warten möchte, kann sich in seiner Stadt oder Gemeinde nach dem Stoffwindelzuschuss erkundigen. Diesen Zuschuss zur Erstausstattung bieten bereits einige Städte und Gemeinden gegen Vorlage einer Rechnung oder auch auf Antrag in unterschiedlicher Höhe an. Eine Liste mit allen bereits anbietenden Städten und Gemeinden findest Du hier. Sollte Deine Stadt noch nicht dabei sein, wende dich gerne an uns und wir unterstützen dich dabei, das Thema Stoffwindelzuschuss in den richtigen Gremien anzubringen.

Wer die hohen Kosten für eine Erstausstattung nicht auf einmal stemmen kann, hat die Möglichkeit einer Ratenzahlung über Drittzahlungsanbieter.

Auch Gutscheine von Stoffwindelshops sind eine gute Geschenkidee zur Geburt oder Du erstellst einfach eine Windelwunschliste und bekommst als Geburts- und Babypartygeschenke nicht den 10. Strampler oder Body, sondern etwas, dass sich langfristig lohnt: Stoffwindeln. So stockt ihr bereits in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebenswochen eure Wickelkommode nach und nach auf.

Fazit: Stoffwindel Starterset


Mit Stoffwindel Startersets, egal in welcher Ausführung, lässt sich bares Geld einsparen. Vor allem wenn Du weißt, welches System Dir zusagt und bestenfalls, welche Windelmarke dem eigenen Kind gut passt. Aber auch wenn Du das noch nicht weißt, kann Du mit Einsteiger- oder Testsets ausprobieren. So oder so, die Ausgaben für Stoffwindeln scheinen anfangs hoch, sind insgesamt allerdings deutlich geringer als für Wegwerfwindeln und das bereits ab dem ersten Kind! Denn neben den geringeren Investitionskosten hast Du keinen kompletten Wertverlust und bei weiteren Kindern nahezu keine zusätzlichen Ausgaben. Wer beim Stoffwindel Set darüber hinaus durch Stoffwindelzuschuss oder Rabatte sparen kann, ist auf jeden Fall am günstigsten unterwegs.




Bild- & Videonachweis:

  • Videos: Stoffwindelshop www.1bis3.de
Anna